Genau wie bei einer klassischen Individualsoftware, nehmen wir zunächst Ihre Anforderungen auf oder helfen Ihnen bei der Identifikation von Potenzialen. Anschließend beginnt die Angebotsphase für die Entwicklung. Dort fließen die Anpassungs- und Neuentwicklungsaufwände mit ein.
Die Daten werden von Ihnen zur Verfügung gestellt, um optimale Ergebnisse zu liefern. Wir trainieren die CodeGuides AI damit und lassen sie für Sie arbeiten. Anschließend prüfen wir die Ergebnisse und vergleichen mit der Realität. Die Algorithmen werden anschließend angepasst und optimiert, um Ihre Prozesse bestmöglich abzubilden. Wir passen unsere Software an Sie an, nicht anders herum.
Grundsätzlich brauchen Sie keine architektonischen Vorkehrungen bei sich treffen. Wichtig ist, dass die KI mit Daten versorgt werden kann, wenn sie im Live-Betrieb ist. Sie können die Daten sowohl bei sich selbst verarbeiten, als auch die Berechnungen bei uns durchführen lassen. Es handelt sich hier grundsätzlich um eine Philosophie-Frage, wie mit den eigenen Daten umgegangen werden soll und wie sensibel sie sind. Wir beraten Sie gern.
Auch beim Datenformat sind grundästzlich keine Grenzen gesetzt. Die CodeGuides AI bevorzugt CSV-Dateien, kann jedoch auch problemlos mit formatierten Text- oder JSON-Dateien arbeiten. Wichtig ist hierbei der Zugriff auf die dekodierten Dateien. Sie kann sich auch Daten über eine externe API beschaffen. Selbstverständlich kann sie auch direkt auf Datenbanken zugreifen.
Data Scraping wird verwendet, um systematisch Daten aus unstrukturierten Quellen zu extrahieren. Das Parade-Beispiel hierfür ist das Auslesen von Internetseiten. Hier arbeitet die CodeGuides AI mit Algorithmen, um auf den Inhalt zuzugreifen, wie es der Mensch tut. Sie nutzt auch einen klassischen Browser und verwendet ihn wie ein Mensch.
Über diese Technologie können Bilder, Texte, Source-Code, Videos und vieles weitere von Quellen abgerufen werden. Das ermöglicht zum Beispiel den automatisierten Wissensaufbau oder die Entwicklung nützlicher Funktionen, die manuelle Aufwände minimieren.
Die Potenziale für den Einsatz künstlicher Intelligenz sind oft nicht sofort ersichtlich. Es ist vor allem schwierig, wenn Sie selbst oder Ihre Mitarbeiter schon lange im Prozess sind. Externe Augen können Potenziale einfacher aufdecken.
Wie Sie Potenziale finden können und worauf Sie achten müssen, finden Sie in unserem Blog in diesem Artikel. Sollten Sie weitere Fragen haben oder unsere Hilfe benötigen, schreiben Sie uns gern.